Zusatzbefehle
Die verschiedenen Zusatzbefehle
Durch das Einfügen von bestimmten Schlüsselwörtern (Befehlen) in der E-Mail können Sie zusätzliche Aktionen auslösen.
Wichtige Hinweise:
- Ein Befehl muss innerhalb des Meldungstextes stehen. Die Position innerhalb der Meldung spielt dabei keine Rolle (vorher, nachher, dazwischen). Sollten Sie Probleme haben, verwenden Sie die Zusatzbefehle im Titel/Subject der E-Mail.
- Die Befehle stehen jeweils zwischen zwei Prozentzeichen, d.h. sie haben das Format %xyz%.
- Gross-/Kleinschreibung spielt keine Rolle, d.h. der Befehl %Callback% kann auch als %CALLBACK% oder %CallBack% usw. eingegeben werden.
- Die Befehle können in allen E-Mail-Formaten verwendet werden. eCall entfernt die Befehle aus der Meldung und sendet nur den eigentlichen Meldungstext und die gewünschten Zusatzinformationen zum Empfänger.
- Die Befehle gelten jeweils für den gesamten Auftrag, in dessen Meldungstext sie vorkommen.
- Answer (SMS)
- Callback (SMS)
- MsgType (SMS)
- Notification (SMS)
- JobID (SMS, Fax und Voice)
- MessageLanguage (Voice)
- CallingNumber (Fax)
- FaxHeaderID (Fax)
- FaxHeaderInfo (Fax)
- MaxRetries (Fax)
- RetriesTimeIntervallnMin (Fax)
- NoCoversheet (Fax)
- CS... Coversheet (Fax)
- AnswerTo (Fax)
- SendDate (SMS, Fax) und Voice
Aktualisiert am: 06/12/2022
Danke!